Aktuelles

Von Werner Nienhüser, 8 Oktober, 2017

Die betriebliche Mitbestimmung ist ein zentrales Merkmal des deutschen Modells industrieller Beziehungen. In dem Buch wird die Mitbestimmung demokratie-theoretisch analysiert und mit der Frage der sozialen Ungleichheit verbunden. Systematisch wird rekonstruiert, wie industrielle Staatsbürgerrechte die demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Betriebsverfassung konstituieren. Anhand von empirischen Fallstudien wird schließlich nachgezeichnet, wie betriebliche Teilhabe und ihr demokratischer Gehalt in den letzten Jahren erodiert sind.

Ulrich Brinkmann / Oliver Nachtwey: Postdemokratie und Industrial Citizenship. Erosionsprozesse von Demokratie und Mitbestimmung 2017 (mehr Informationen hier)

Von Andreas Patana, 2 August, 2017

Die Jahrestagung 2018 der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. am 15./16. Februar 2018 in Berlin ist einer kritischen Bilanzierung des aktuellen Standes der sozialwissenschaftlichen Arbeitsmarktforschung gewidmet. Das Thema lautet "Aktuelle Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung". Im Vorfeld dieser Tagung wird am 14. Februar ein Young Scholars‘ Workshop stattfinden. Dieser Workshop soll DoktorandInnen und HabilitandInnen ein Forum zur Vorstellung und Diskussion ihrer Qualifikationsprojekte im Kontext der Tagungsthemen bieten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Von Andreas Patana, 31 Juli, 2017

Die Tagung mit dem Schwerpunktthema "Konflikte in den industriellen Beziehungen" findet am 19. und 20. Oktober in Duisburg statt.
Tagungsort ist die Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, 47057 Duisburg.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an der Tagung, ein Wiedersehen mit möglichst vielen GIRA-Mitgliedern und spannende Diskussionen.

  • Programm: Anbei finden Sie das vorläufige Programm (ebenso das Anmeldeformular).

  • Informationen über Hotels: Außerdem finden Sie eine Information über Hotels, in denen wir ein Zimmerkontingent reserviert haben. Wenn Sie ein Zimmer benötigen nehmen Sie bitte die Reservierung selbst beim Hotel vor. Bitte buchen Sie rasch! Aufgrund von Messeveranstaltungen in der Region ist die Nachfrage nach Hotelzimmern groß und die Zimmerkontingente sind zeitlich recht eng befristet. Daher ist eine frühzeitige Reservierung unbedingt zu empfehlen.

  • Betriebsbesichtigung: Wir werden den Duisburger Binnenhafen besichtigen und Gelegenheit zu einer Diskussion mit Betriebsrat und Personalmanagement der Duisburger Hafen AG haben.

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich per Email an Sophie Rosenbohm (sophie.rosenbohm@uni-due.de) oder an das GIRA-Sekretariat wenden.
Den OrganisatorenInnen der Tagung, namentlich Sophie Rosenbohm, sagen Markus Hertwig und Werner Nienhüser auch im Namen aller Mitglieder schon jetzt Danke!

Mit freundlichen Grüßen
Markus Hertwig | Werner Nienhüser | Sophie Rosenbohm
(GIRA-Vorstand)

Von Andreas Patana, 12 Juni, 2017

Verlängerung des Call for Papers für 5. Workshop 'Kritische Organisationsforschung': "Ästhetik und Organisation - Inszenierung und Ästhetisierung von Organisation, Arbeit und Management" vom 5.-6. Oktober 2017 an der Universität Duisburg-Essen. Die Einreichung von Short Papers im Umfang von 2000-3000 Wörtern ist noch bis zum 7. Juli 2017 möglich (per E-Mail an: ronald.hartz@wirtschaft.tu-chemnitz.de). Eine Buchpublikation der Beiträge bei Springer VS ist für das Jahr 2018 geplant.  Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Von Andreas Patana, 12 Juni, 2017

Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) feiert im Jahr 2017 sein 10jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird zum Anlass genommen, am 29. Nov. 2017 das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden und eine wissenschaftliche Fachveranstaltung mit einem Festakt und Get-Together zu verknüpfen. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Von Andreas Patana, 12 Juni, 2017

Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen, sucht wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in unterschiedlichen Bereichen. Die jeweiligen Stellenausschreibungen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Von Andreas Patana, 12 Juni, 2017

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der
Personalökonomik wird ab sofort oder nach Vereinbarung für eine Doktorandin bzw. einen
Doktoranden eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bildungs- und Personalökonomik für
drei Jahre frei. Das Doktorat kann im Bereich Management and Economics oder
Betriebswirtschaftslehre absolviert werden. Der Beschäftigungsgrad beträgt 70% und die
Gehaltseinstufung folgt den kantonalen Richtlinien. Weitere Informationen entnehmen Sie bitt dem Anhang.