Aktuelles

Von Andreas Patana, 8 Mai, 2015

Die Universität Duisburg-Essen sucht in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, am Institut Arbeit und Qualifikation, eine/n wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter an Universitäten (Entgeltgruppe 13/14 TV-L) 

Aufgabenschwerpunkte: Koordination und Bearbeitung des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Interessenvertretung in nationalen und transnationalen Handlungsräumen. Unternehmensrestrukturierung und das Problem der Interessenartikulation“ der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation
Besetzungszeitpunkt: 1.8.2015
Vertragsdauer: 2,5 Jahre
Arbeitszeit: 100 Prozent
Bewerbungsfrist: bis zum 05.06.2015
(Mehr Informationen siehe Anhang.) 

Von Andreas Patana, 8 Mai, 2015

"Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?"
26. – 27. November 2015, Berlin
Beiträge für das WSI-Herbstforum 2015 können in Form eines Abstracts (max. 300 Wörter) bis zum 15.06.15 an wsi-herbstforum2015@boeckler.de gesendet werden. Vorträge sind in Deutsch und Englisch willkommen.
(Mehr Informationen siehe Anhang). 

Dateianhänge
Von Andreas Patana, 8 Mai, 2015

Die Tagung zum Thema "Ausdifferenzierung der Tariflandschaft oder Tarifeinheit? Neue Akteure, Spaltungslinien und Konfliktebenen" findet am 22./23.10.2015 in Düsseldorf statt.

(Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.hampp-ejournals.de/hampp-verlag-services/get?file=/frei/IndB_1_2015_91) oder hier: http://tinyurl.com/gira2015

Die Frist für die Einreichungen von Abstracts oder Papers ist der 31.5.2015. Wir freuen uns auf weitere Einreichungen. 

Von Andreas Patana, 13 April, 2015

Call for Papers: Geschlechterperspektiven auf Gewerkschaften
Tagung am 28./29. September 2015 am Institut für Soziologie in Erlangen

Der call for abstracts richtet sich besonders, aber nicht ausschließlich, an NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich in Forschungs- und Dissertationsprojekten mit Themenfeldern der Tagung beschäftigen oder beschäftigt haben. Eine Veröffentlichung der (ggf. überarbeiteten) Tagungsbeiträge ist geplant. Die Tagung wird organisiert von Judith Holland und Stefan Kerber-Clasen (beide FAU Erlangen-Nürnberg) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ingrid Artus (FAU Erlangen-Nürnberg) sowie Prof. Dr. Britta Rehder (Ruhr-Universität Bochum).
InteressentInnen sollten ein etwa einseitiges Abstract mit Titel, Fragestellung, methodischer Herangehensweise, evtl. verwendeter Datengrundlage sowie einer kurzen Erläuterung des theoretischen Bezugs des Beitrags bis zum 30.06.2015 als PDF- oder Word-Datei per Email schicken an: kerber-clasen@fau.de und judith.holland@fau.de (Mehr siehe Anhang).

Three special issue calls for submision:
1. Critical perspectives on Global Careers’ to be published in: 'Critical perspectives on international business'.
2. Workplace regulation, employment and the State to be published in: 'Employee Relations'.
3. Management of Human Resources in MNCs from the BRICS Countries (Brazil, Russia, India, China, South Africa): Emerging Patterns, to be published in: 'Journal of International Management'.
Corine Buers | Secretary Dutch HRM Network | Utrecht University | School of Governance | Bijlhouwerstraat 6 | 3511 ZC Utrecht | The Netherlands | Tel +31 (0)30 253 46 36 | Fax +31 (0)30 253 72 00 | Website www.hrm-network.nl | E-mail info@hrm-network.nl (Siehe auch die angehängten Dokumente).

Open Call for Papers "Managementforschung"
Eine Einreichung von Beiträgen ist jederzeit möglich. Bei Einreichungen bis zum 30. Juni eines Jahres erscheint der Beitrag bei positiver Begutachtung unmittelbar im Folgejahr. Ab Band 26 (2016) werden alle akzeptierten Beiträge zudem unmittelbar nach Annahme online veröffentlicht („online first“). Die MF akzeptiert ausschließlich Originalbeiträge. Bitte beachten Sie unbedingt die Autorenrichtlinien und den Autorenleitfaden. Alle Informationen dazu und darüber hinaus finden Sie unter: www.managementforschung.com (Siehe auch das angehängte Dokument).

International Conference March 7-8, 2016: Moralizing Capitalism:
Agents, Discourses and Practices of Capitalism and its Opponents in the Modern Age
Institute for Advanced Studies Essen, Institute for Social Movements Bochum
The symposium ‘Moralizing Capitalism’ addresses the impact of moral sentiments on capitalist society and vice versa. Proposals of papers (1 page) and a CV (half a page) should be sent by May 15 th 2015 to: Niko Pankop (Research Assistant ‘Globale
Wissenskulturen’) KWI Essen, Goethestraße 31, 45128 Essen, Tel.: 0201-7204-258; niko.pankop@kwi-nrw.de For enquiries please contact: PD Alexandra Przyrembel, alexandra.przyrembel@kwi-nrw.de; Prof. Dr. Stefan Berger,
stefan.berger@rub.de (Mehr siehe Anhang)

Von Werner Nienhüser, 25 März, 2015

THE NETWORK FOR CRITICAL STUDIES OF GLOBAL CAPITALISM – THIRD BI-ANNUAL CONFERENCE

Social Movements and Conflicts in the Global Era.

  • Prague, September 26–27, 2015; Academic Conference Centre; Husova 4a, Prague 1, Czech Republic

Abstracts on all topics touching on global capitalism should be sent to the Director of the Centre for Global Studies Marek Hrubec, at: marek.hrubec@gmail.com and Jerry Harris: gharris234@comcast.net

The conference is at its planning stage, but we hope to feature speakers from Syriza and Podemos. More information to follow. (The webiste of the network is this: https://netglobalcapitalism.wordpress.com)

Von Andreas Patana, 24 März, 2015

Die Hochschule Darmstadt sucht für den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für die Dauer bis zum 31.03.2016 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Drittmittelprojekt „Neuro-Enhancement in der Bildungs- und Arbeitswelt (NEIBA)“ (100 %). Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum 30.03.2015 an die Hochschule Darmstadt, Personalabteilung, Haardtring 100, 64295 Darmstadt oder per E-Mail an personalabteilung@h-da.de. Mehr Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite: http://www.aem.uni-goettingen.de/index.php?new_kat=12&artikel_id=459

Von Andreas Patana, 24 März, 2015

Conference and Special Issue: European Works Councils at Twenty: Assessing their Work, Impact and Prospects
Employment Research Unit Conference - 29-30 October 2015, Cardiff Business School, Cardiff, UK

Cardiff Business School's Employment Research Unit will host a conference later this year assessing the impact and value of the European Works Councils in their 20th year. Based on the conference topic, the European Journal of Industrial Relations will publish a special issue.

The European Commission adopted the European Works Councils (EWCs) Directive in 1994, establishing, for the first time, a transnational right to employee participation. The Directive, under article 13, provided the opportunity to voluntarily negotiate an EWC by 1996, or otherwise be bound by the norms set out in the Directive. Since then over 1000 EWCs have been established in multinational companies operating in Europe. The conference and special issue takes the 20th anniversary of EWCs as an opportunity to evaluate the working, impact and future prospects of EWCs and EWC research.

Please find the conference and special issue call for paper here: http://business.cardiff.ac.uk/news/european-works-councils-20

Call for abstracts "Recontextualizing HRM"
for the 9th Biennial  International Conference of the Dutch HRM Network, which will be held in Utrecht, the Netherlands on the 12th and 13th of November 2015. The conference has been designed as a two-day programme (12-13 November), preceded by a one-day PhD student consortium (11 November).

The abstract submission deadline is the 1st of May 2015; and abstract can be uploaded via http://www.hrm-network.nl by Mid-March.