Aktuelles

Von Sophie Rosenbohm, 5 Dezember, 2018

The XII European Regional Congress of the International Labour and Employment Relations Association (ILERA) will take place in Düsseldorf on 5–7 September 2019 and intends to explore the changes in labour and employment relations across Europe and in a comparative perspective.

Stable labour relations and welfare state protections have been perceived to be at the core of what has been named the European social model. Beginning in the 1990s, however, their foundations seem to have been weakened in many countries: We witness a decline in bargaining coverage, employer and union densities but also many efforts to restructure the welfare state as well as systems of labour market regulation. The 12th ILERA European Congress comes at a time when changes of institutions, actors and practices of labour relations are widespread. We expect recent current events such as the digitalisation of the economy, intensified conflict on trade, the exit of the United Kingdom from the EU as well as the vastly changing political landscape which comes along with the rise of right-wing populist parties to influence such changes in various ways. For good or bad, industrial relations will not remain the same. We invite participants to contribute towards analysing the direction, content and speed of such processes of change but also the current state of labour relations in Europe and beyond. We are particularly interested in receiving paper proposals which engage in research on how societal actors seek to actively shape labour relations, institutions, processes and outcomes.

Papers and workshops addressing the multi-faceted issues outlined above are welcome. In particular, proposals can refer to the following four tracks:

  • Track 1: Social Europe: Equality and Poverty
  • Track 2:  Regulation of Labour: Actors, Institutions and Law
  • Track 3: Workers’ Voice and Industrial Democracy
  • Track 4: Human Resources, Quality of Work and Digitalisation

Abstracts are invited for submission through the congress website at:

www.ilera2019.eu/cfp

  • Deadline for abstracts: 20 December 2018
  • Notifications of acceptance will be sent by 28 February 2019
  • Registration for the Congress will start on 31 January 2019
Von Sophie Rosenbohm, 5 Dezember, 2018

Research Network 17 ‘Work, Employment and Industrial Relations’ during the European Sociological Association (ESA) Conference, Manchester (UK), 20 – 23 August 2019.

For the Manchester 2019 conference, RN17 welcomes theoretical and empirical research that places work, labour and employment relations in a broader perspective and that problematizes the existing social, institutional and geographical determinants of working lives in Europe and beyond. RN17 provides the space for critical and novel discussions of the current European and global challenges of work. We expect to receive theoretical and empirical (both qualitative and quantitative) contributions. Cross-national research which focuses on Europe and beyond is especially welcome.

Alongside the network contribution to the overall theme of the 2019 ESA conference on “Europe and beyond: boundaries, barriers and belonging”, we would also like to explore further current debates in the wide field of the sociology of work, employment and industrial relations. Thus, RN17 invites all researchers in the diverse fields of sociology of work and labour for presentation on the following or other themes:

Local, sectoral, national, and European labour market institutions and processes in flux: change and resilience

  • European Social Dialogue
  • Industrial relations and the welfare state
  • The role of employers, business organisations and multinational enterprises in the organisation of employment
  • Migration and the implications for the world of work, employment and industrial relations
  • Changes and challenges in contemporary working life
  • Industrial relations in the public sector
  • Trends and effects of collective bargaining
  • New forms of work in emerging industries, with emerging technologies and in new forms of organisation
  • Worker participation, industrial democracy and labour relations at the workplace level, including the European Works Councils
  • New and old forms of industrial conflict and alternative forms of the representation of collective interests
  • The theoretical and methodological challenges in the field of work, employment and industrial relations
  • Labour market segregation: differences and inequalities between different groups, most notably by age, gender and ethnicity
  • Employment relations and labour market network perspectives

Abstract submission deadline: 1st February 2019

Abstract submission platform will be made available on: https://www.europeansociology.org/conferences/esa-conference-2019-manch…

Please note that the platform for abstract submission is not open yet. We will try to do this within the next couple of weeks!

Further information can be also found in the general call for papers which is available on:

https://www.europeansociology.org/sites/default/files/public/Coordinator/ESA_2019_CFP_Manchester_v1.pdf

Von Sophie Rosenbohm, 5 Dezember, 2018

The Regulating for Decent Work Organizing Committee is delighted to announce the Call for Abstracts for its 2019 RDW Conference.

The Conference is on the theme Work and well-being in the 21st century and will be held at the International Labour Office, Geneva, Switzerland from 8–10 July 2019. The conference is organised around four tracks:

  • Transitions and transformations in the world of work
  • Rethinking capitalism
  • Well-being in the world of work
  • Building and renewing institutions: a social contract for the 21st century

As you may know the Conference is organized by the International Labour Office (ILO) in collaboration with: Amsterdam Institute for Labour Studies / Hugo Sinzheimer Instituut (AIAS-HSI) – University of Amsterdam, Netherlands; Centre for Employment and Labour Relations Law (CELRL) – University of Melbourne, Australia; Centre for Informal Sector and Labor Studies (CISLS) – Jawaharlal Nehru University, India; Durham Law School (DLS) – University of Durham, UK; Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) – University of Duisburg-Essen, Germany; Institute for Applied Economic Research (IPEA) – Brasilia, Brazil; Korea Labor Institute (KLI) – Seoul, Republic of Korea; Work and Equalities Institute (WEI) – University of Manchester, UK

The link for submissions of abstracts and other details can be found at the conference website at: http://www.ilo.org/rdw2019

Von Sophie Rosenbohm, 23 Oktober, 2018

Dr. Anja Kirsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Personalpolitik am Management-Department der Freien Universität Berlin, hat den Best Paper Award 2015/2016 der German Industrial Relations Association (GIRA) für die beste Veröffentlichung von Nachwuchswissenschaftler*innen zum Themenkomplex "Industrielle Beziehungen/Arbeitsbeziehungen" erhalten. Mit dem Preis prämiert die GIRA den von Anja Kirsch verfassten Aufsatz „Erneuerung durch Umstrukturierung? Zu den Auswirkungen von Gewerkschaftsfusionen“. Der Aufsatz ist 2015 in der Zeitschrift Industrielle Beziehungen (Jg. 22(2), S. 116-141) erschienen. Der mit €1.500 dotierte Preis wurde im Rahmen der GIRA-Jahrestagung 2018 überreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Preisträgerin Anja Kirsch (Mitte) mit Markus Hertwig (links) und Carsten Wirth (rechts) vom GIRA-Vorstand

Die Preisträgerin Anja Kirsch (Mitte) mit Markus Hertwig (links) und Carsten Wirth (rechts) vom GIRA-Vorstand.

Von Sophie Rosenbohm, 17 Oktober, 2018

Die German Industrial Relations Association (GIRA) lobt einen Preis aus für Nachwuchswissenschaftler_innen (in der Regel 40 Jahre zum Erscheinungszeitpunkt des Artikels) in Höhe von € 1.500.- für die Veröffentlichung eines Aufsatzes zum Themenkomplex

Industrielle Beziehungen/Arbeitsbeziehungen

in einer referierten Zeitschrift. Sofern Reviewverfahren in der jeweiligen Disziplin nicht üblich sind, sollte der Artikel in einer Zeitschrift mit guter wissenschaftlicher Reputation erschienen sein. Der Beitrag soll einen deutlichen Bezug auf deutsche Industrielle Beziehungen/Arbeitsbeziehungen entweder auf inhaltlicher Ebene (Fokus auf deutsche IR-Institutionen) oder auf institutioneller Ebene (Zugehörigkeit des/r Autor_in zu einer deutschen Institution oder Publikation in einer in Deutschland erscheinenden Zeitschrift) aufweisen. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.

Der Themenkomplex wird weit interpretiert (d.h. incl. Verbändeforschung sowie personalwirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Industriellen Beziehungen, Organisationsprozesse, Interessenkonflikte in Arbeitsbeziehungen etc.). Gemeinschaftsveröffentlichungen mehrerer Nachwuchsautor_innen sowie Beiträge aus allen für die Analyse der Industriellen Beziehungen relevanten Disziplinen (z.B. Jura, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) sind willkommen. Nicht akzeptiert werden Beiträge, die von Nachwuchsautor_innen gemeinsam mit älteren, akademisch etablierten Forschenden verfasst wurden.

In den Jahren 2017 und 2018 veröffentlichte Aufsätze können – von Mitgliedern der GIRA oder von den Autorinnen und Autoren selbst – in elektronischer Form bis zum 30. April 2019 eingereicht werden.

Der Einreichung beigefügt werden soll neben dem Beitrag auch Lebenslauf und Schriftenverzeichnis der Autor_innen, jeweils als PDF-Datei.

GIRA-Geschäftsstelle

c/o Prof. Dr. Markus Hertwig

Technische Universität Chemnitz

Institut für Soziologie

Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation

Thüringer Weg 9

09111 Chemnitz

Email: GiraSekretariat@gmail.com

 

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der GIRA-Mitgliederversammlung im Herbst 2019.

Von Sophie Rosenbohm, 22 August, 2018

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August Universität hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (TVL 13, 50%-65%) im Forschungsprojekt „Zwischen Kooperation und Konkurrenz – Externe Erwerbstätige in wissensbasierten Beschäftigungsfeldern“ zu besetzen. Die Mitarbeit soll voraussichtlich zum 01.10.2018 beginnen. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.03.2021. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Bewerbungen sind bis zum 28.08.2018 möglich.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Dateianhänge
Von Sophie Rosenbohm, 20 Juli, 2018

Die GIRA-Jahrestagung findet am 11. und 12. Oktober an der Hochschule Darmstadt statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an der Tagung, ein Wiedersehen mit möglichst vielen GIRA-Mitgliedern und spannende Diskussionen.

  • Programm: Anbei finden Sie das Programm (ebenso das Anmeldeformular).

  • Informationen über Hotels: Außerdem finden Sie eine Information über Hotels, in denen wir ein Zimmerkontingent reserviert haben. Wenn Sie ein Zimmer benötigen nehmen Sie bitte die Reservierung selbst beim Hotel vor. Bitte beachten Sie, dass aufgrund von zahlreichen Veranstaltungen in der Region die Nachfrage nach Hotelzimmern groß ist. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Reservierung.

  • Betriebsbesichtigung: Wir werden den Flughafen Frankfurt am Main besichtigen und Gelegenheit zu einer Diskussion mit Betriebsrat und Arbeitsdirektor der Fraport AG haben.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Hertwig | Sophie Rosenbohm | Carsten Wirth
(GIRA-Vorstand)

Von Sophie Rosenbohm, 27 Juni, 2018

WSI-Herbstforum 2018 - Interessenvertretung der Zukunft. Perspektiven für eine Erneuerung der Arbeitsbeziehungen am 20.-21. November 2018 in Berlin

Lassen sich die kollektiven Arbeitsbeziehungen in einer digitalen und entgrenzten Welt stabilisieren und revitalisieren? Welche Strategien lassen sich im Umgang mit neuen Beschäftigungs- und Unternehmensformen entwickeln? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Parteien verändert, und welche Rolle spielen Gewerkschaften in der Sozialpolitik? Welche Rechtsdurchsetzungsmechanismen brauchen wir dort, wo sich Gewerkschaften und Betriebsräte als nachhaltig schwach erweisen? Und wie kann kollektive Regulierung mit einem Mehr an Beteiligung und Gestaltungsmöglichkeiten der Beschäftigten verbunden werden? Diese Fragen werden auf dem WSI-Herbstforum 2018 mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie auch Praktikerinnen und Praktikern aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Betrieben diskutiert. Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze.


www.wsi-herbstforum.de

Von Sophie Rosenbohm, 27 Juni, 2018

WSI-Herbstforum 2019: Interessenvertretung der Zukunft. Perspektiven für eine Erneuerung der Arbeitsbeziehungen

Auf dem diesjährigen WSI-Herbstforum haben Promovendinnen und Promovenden, deren Forschungsarbeit einen Zusammenhang mit dem Veranstaltungsthema hat, die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Herbstforums zu diskutieren. Angesprochen sind unterschiedliche Disziplinen – insbesondere Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft. Ziel ist es, den Austausch von Ideen voranzutreiben und die fachübergreifende Vernetzung zu fördern.

Interessierte Promovendinnen und Promovenden können sich für die Präsentation ihrer Arbeit bewerben, indem sie bis zum 31. August 2018 eine Zusammenfassung ihres Dissertationsprojekts (maximal 5 Seiten) einreichen.

Weitere Informationen finden Sie im Anhang. Informationen zum WSI-Herbstforum finden Sie unter www.wsi-herbstforum.de

Dateianhänge
Von Sophie Rosenbohm, 27 Juni, 2018

Das Rhein-Ruhr Promovendensymposium ist eine Veranstaltung, die gemeinsam vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf sowie dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und dem Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen organisiert wird.

Die jährlich ausgerichtete Veranstaltung richtet sich an Promovendinnen und Promovenden unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und angrenzender Fächer (z.B. Soziologie, Wirt-schaftswissenschaft, Politikwissenschaft), deren laufende Doktorarbeit einen Zusammenhang mit mindestens einem der beiden Oberthemen „Arbeit“ oder „Soziale Sicherheit“ aufweist. Im Rahmen des Symposiums besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Ent-stehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren.

Interessierte Promovendinnen und Promovenden können sich für die Präsentation ihrer Arbeit bewerben, indem sie bis zum 15. September 2018 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) einreichen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Dateianhänge
Call RRS 2019.pdf (111.56 KB)