Jahrestagungen

Die Jahrestagungen der GIRA

Von Sophie Rosenbohm, 30 September, 2022

in Bochum, 06. und 07. Oktober 2022

Mit der steigenden Zahl multinationaler und transnationaler Unternehmen sowie der Zunahme und Intensivierung grenzüberschreitender Produktionsaktivitäten (auch von Dienstleistungen) sind zugleich vielfältige Herausforderungen für die industriellen Beziehungen verbunden. So sind die im nationalstaatlichen Rahmen verankerten betrieblichen und gewerkschaftlichen Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte oftmals in ihren Einflussmöglichkeiten begrenzt, wenn Unternehmensentscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen für die Beschäftigten im Ausland getroffen werden. Auch können die einzelnen Standorte im Wettbewerb zueinander stehen, so dass Interessenvertretungen einem Konzessionsdruck und der Gefahr eines gegenseitigen Ausspielens ausgesetzt sein können. Durch die geografische Streuung der Wertschöpfung bestehen zudem ausgeprägte rechtliche und kulturelle Unterschiede, so dass sich globale Produktions- und Dienstleistungsnetzwerke durch ein komplexes Geflecht industrieller Beziehungen auszeichnen. Zugleich haben sich in den letzten Jahrzehnten unterschiedliche Ansätze und Regulierungsformen auf transnationaler Ebene herausgebildet.

Diese Entwicklungen nehmen wir bei der diesjährigen Jahrestagung in den Blick. . Ziel der Tagung ist es, den Blick auf Akteure, Institutionen, Prozesse und Ergebnisse transnationaler industrieller Beziehungen zu richten.

Das Programm der Tagung ist unten angefügt.

Von Sophie Rosenbohm, 16 August, 2020

in Frankfurt, 28. und 29. Oktober 2021

Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten das gesellschaftliche Leben maßgeblich beeinflusst und sich insbesondere auch auf die Organisation von Arbeit und ihre Regulierung ausgewirkt. Vor diesem Hintergrund widmet die German Industrial Relations Association (GIRA) ihre Jahrestagung 2021 dem Thema ‚Industrielle Beziehungen in der Krise‘. Das Programm der Tagung ist unten angefügt.

Die Tagung wird in Präsenz an der Europäischen Akademie der Arbeit (EADA) / House of Labour, Eschersheimer Landstraße 155, 60323 Frankfurt am Main stattfinden. Für die Durchführung der Veranstaltung gilt die sog. 3-G-Regelung (Geimpft-Genesen-Getestet).

Anmeldung bitte bis zum 14. Oktober 2021 an girasekretariat@gmail.com. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Teilnahme erst nach einer Bestätigung verbindlich.

Da sich aufgrund der Corona-Situation kurzfristige Änderungen ergeben können, bitten wir Sie, dies bei der Hotelbuchung und Planung der Anreise zu berücksichtigen. Kosten für Stornierungen können leider nicht übernommen werden.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen auf der GIRA-Tagung!

Markus Hertwig, Sophie Rosenbohm, Carsten Wirth

(GIRA-Vorstand)

Von Sophie Rosenbohm, 15 April, 2020

in Heidelberg, 08. und 09. Oktober 2020
Die German Industrial Relations Association (GIRA) widmet sich auf der Jahrestagung 2020 einem aktuellen Thema, der Verknüpfung des technologischen Wandels durch Digitalisierung mit der sozial-ökologischen Transformation. Beide Entwicklungen ermöglichen neue Geschäftsmodelle – gleichwohl mit sehr unterschiedlichem Fokus: Während beispielsweise Plattformbetreiber wie Amazon den Handel und weitere Branchen grundlegend verändern, versuchen Unternehmungen wie VAUDE vor dem Hintergrund markt‑ und produktionsökonomischer Erfordernisse eine Restrukturierung der Wertschöpfungskette unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. Zudem zeichnen sich grundlegende Veränderungen in Kernbereichen der industriellen Produktion wie der Automobilindustrie durch den digitalen und ökologischen Wandel ab. Dies wirft u.a. die Frage auf, wie die Akteure der Arbeitsbeziehungen im Betrieb und Unternehmen, auf der Branchenebene und staatliche sowie supranationale Akteure diese Veränderungen aufgreifen und gestalten, welche Strategien und Konzepte (auf Seiten der Unternehmen und der Interessenvertretungen) emergieren und in welcher Weise alte und neue Konfliktfelder aufreißen.

Der GIRA-Vorstand bittet zu diesen Themen um Einreichungen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher sowie arbeits‑ und sozialrechtlicher Perspektive. Die Beiträge können sich auf Veränderungen auf der Mikroebene (Arbeitsplatz), auf der Mesoebene (Betrieb, Tarif- und Branchenebene) oder auf die Makroebene der Arbeitsbeziehungen (Gesamtwirtschaft, staatliche sowie supranationale Regulierung) beziehen. Theoretische und empirische Arbeiten sind genauso erwünscht wie Beiträge zu (neuen) Methoden der Industrial Relations-Forschung. Gleiches gilt für international (vergleichend) angelegte Themenstellungen. Wie in jedem Jahr bildet das Schwerpunktthema jedoch nicht den alleinigen Fokus der Tagung. Auch zu anderen Fragestellungen der Arbeitsbeziehungen sind Einreichungen für einen freien Themenblock herzlich willkommen.

Die Vorschläge sollen aus einem Arbeitstitel und einem Abstract (in deutscher oder englischer Sprache) von maximal zwei Seiten bestehen. Der Abstract gibt Auskunft über die Fragestellung, die konzeptionelle(n) Grundlage(n) und die verwendeten Methoden. Ferner skizziert er in gebotener Kürze zentrale Befunde.

Die Abstracts müssen bis zum 22.05.20 in elektronischer Form als PDF- oder Word-Datei bei der GIRA-Geschäftsstelle eingereicht werden (girasekretariat@gmail.com). Akzeptierte Abstracts sind bis zum 18.09.2020 als Full Papers (als PDF- oder Word-Datei) für die Tagung einzureichen.

 

Von Sophie Rosenbohm, 21 Januar, 2020

Am 8. und 9. Oktober 2020 wird die GIRA-Jahrestagung in Heidelberg stattfinden. Die Tagung widmet sich der Gleichzeitigkeit von technologischem und sozial-ökologischem Wandel und deren Konsequenzen für die Arbeitsbeziehungen, zudem wird es einen offenen Slot für weitere Themen geben. Einreichungen sind herzlich willkommen!

Call for Papers: GIRA-Jahrestagung 2020

Die German Industrial Relations Association (GIRA) widmet sich auf der Jahrestagung 2020 einem aktuellen Thema, der Verknüpfung des technologischen Wandels durch Digitalisierung mit der sozial-ökologischen Transformation. Beide Entwicklungen ermöglichen neue Geschäftsmodelle – gleichwohl mit sehr unterschiedlichem Fokus: Während beispielsweise Plattformbetreiber wie Amazon den Handel und weitere Branchen grundlegend verändern, versuchen Unternehmungen wie VAUDE vor dem Hintergrund markt‑ und produktionsökonomischer Erfordernisse eine Restrukturierung der Wertschöpfungskette unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. Zudem zeichnen sich grundlegende Veränderungen in Kernbereichen der industriellen Produktion wie der Automobilindustrie durch den digitalen und ökologischen Wandel ab. Dies wirft u.a. die Frage auf, wie die Akteure der Arbeitsbeziehungen im Betrieb und Unternehmen, auf der Branchenebene und staatliche sowie supranationale Akteure diese Veränderungen aufgreifen und gestalten, welche Strategien und Konzepte (auf Seiten der Unternehmen und der Interessenvertretungen) emergieren und in welcher Weise alte und neue Konfliktfelder aufreißen.

Der GIRA-Vorstand bittet zu diesen Themen um Einreichungen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher sowie arbeits‑ und sozialrechtlicher Perspektive. Die Beiträge können sich auf Veränderungen auf der Mikroebene (Arbeitsplatz), auf der Mesoebene (Betrieb, Tarif- und Branchenebene) oder auf die Makroebene der Arbeitsbeziehungen (Gesamtwirtschaft, staatliche sowie supranationale Regulierung) beziehen. Theoretische und empirische Arbeiten sind genauso erwünscht wie Beiträge zu (neuen) Methoden der Industrial Relations-Forschung. Gleiches gilt für international (vergleichend) angelegte Themenstellungen. Wie in jedem Jahr bildet das Schwerpunktthema jedoch nicht den alleinigen Fokus der Tagung. Auch zu anderen Fragestellungen der Arbeitsbeziehungen sind Einreichungen für einen freien Themenblock herzlich willkommen.

Die Vorschläge sollen aus einem Arbeitstitel und einem Abstract (in deutscher oder englischer Sprache) von maximal zwei Seiten bestehen. Der Abstract gibt Auskunft über die Fragestellung, die konzeptionelle(n) Grundlage(n) und die verwendeten Methoden. Ferner skizziert er in gebotener Kürze zentrale Befunde.

Die Abstracts müssen bis zum 04.05.20 in elektronischer Form als PDF- oder Word-Datei bei der GIRA-Geschäftsstelle eingereicht werden (girasekretariat@gmail.com). Akzeptierte Abstracts sind bis zum 18.09.2020 als Full Papers (als PDF- oder Word-Datei) für die Tagung einzureichen.

Von Sophie Rosenbohm, 9 Januar, 2018

Call for Papers GIRA-Jahrestagung 2018:

  • 11./12. Oktober 2018 in Darmstadt

Die German Industrial Relations Association (GIRA) widmet sich auf ihren Jahrestagungen neuen Entwicklungen im Bereich der Arbeitsbeziehungen. Dabei werden sozial- und politikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche sowie arbeitsrechtliche Perspektiven miteinander verknüpft. Schwerpunktthemen vergangener Jahrestagungen waren z. B. Konflikte in den Industriellen Beziehungen (2017), Legitimität in den Arbeitsbeziehungen (2016), International and Comparative Industrial Relations (2013) oder Industrielle Beziehungen im Dienstleistungsbereich (2011).

Für ihre Jahrestagung 2018 lädt die GIRA dazu ein, Beiträge einzureichen, die sich auf das gesamte Themenspektrum der Industriellen Beziehungen beziehen können. Vorschläge, die sich auf der Mikroebene (Arbeitsplatz), auf der Mesoebene (Betrieb, Tarif- und Branchenebene) oder auf der Makroebene der Arbeitsbeziehungen (Gesamtwirtschaft, staatliche sowie supranationale Regulierung) bewegen, sind gleichermaßen erwünscht. Neue empirische Forschungsergebnisse, z.B. zu den Effekten der Digitalisierung auf die Industriellen Beziehungen oder der Änderung der Rahmenbedingungen und Gegenstände der Tarifautonomie, sind ebenso von Interesse wie Beiträge zur Theorie Industrieller Beziehungen oder zu Methoden der Industrial Relations-Forschung. Gleiches gilt für international (vergleichend) angelegte Themenstellungen.

Die Vorschläge sollen aus einem Arbeitstitel und einem Abstract (in deutscher oder englischer Sprache) von maximal drei Seiten bestehen. Der Abstract gibt Auskunft über die Fragestellung, die konzeptionelle(n) Grundlage(n) und die verwendeten Methoden. Ferner skizziert er in gebotener Kürze zentrale Befunde.

Die Abstracts müssen bis zum 30.04.18 in elektronischer Form als PDF- oder Word-Datei bei der GIRA-Geschäftsstelle eingereicht werden. Akzeptierte Abstracts sind bis zum 30.09.2018 als Full Papers (als PDF- oder Word-Datei) für die Tagung einzureichen.

GIRA-Geschäftsstelle
c/o Prof. Dr. Markus Hertwig
Technische Universität Chemnitz
Institut für Soziologie
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation
09111 Chemnitz
E-Mail: girasekretariat@gmail.com
Webseite: www.giraweb.de

Dateianhänge
Von Andreas Patana, 7 März, 2017

GIRA-Jahrestagung 2017 in Duisburg

Die Tagung mit dem Schwerpunktthema "Konflikte in den industriellen Beziehungen" findet am 19. und 20. Oktober in Duisburg statt.
Tagungsort ist die Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, 47057 Duisburg.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an der Tagung, ein Wiedersehen mit möglichst vielen GIRA-Mitgliedern und spannende Diskussionen.

  • Programm: Anbei finden Sie das vorläufige Programm (ebenso das Anmeldeformular).

  • Informationen über Hotels: Außerdem finden Sie eine Information über Hotels, in denen wir ein Zimmerkontingent reserviert haben. Wenn Sie ein Zimmer benötigen nehmen Sie bitte die Reservierung selbst beim Hotel vor. Bitte buchen Sie rasch! Aufgrund von Messeveranstaltungen in der Region ist die Nachfrage nach Hotelzimmern groß und die Zimmerkontingente sind zeitlich recht eng befristet. Daher ist eine frühzeitige Reservierung unbedingt zu empfehlen.

  • Betriebsbesichtigung: Wir werden den Duisburger Binnenhafen besichtigen und Gelegenheit zu einer Diskussion mit Betriebsrat und Personalmanagement der Duisburger Hafen AG haben.

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich per Email an Sophie Rosenbohm (sophie.rosenbohm@uni-due.de) oder an das GIRA-Sekretariat wenden.
Den OrganisatorenInnen der Tagung, namentlich Sophie Rosenbohm, sagen Markus Hertwig und Werner Nienhüser auch im Namen aller Mitglieder schon jetzt Danke!

Mit freundlichen Grüßen
Markus Hertwig | Werner Nienhüser | Sophie Rosenbohm
(GIRA-Vorstand)

Call for Papers GIRA-Jahrestagung 2017: "Konflikte in den industriellen Beziehungen"

  • 19./20.10.2017 an der Universität Duisburg-Essen

Eine häufige Diagnose der letzten Jahre lautet: Die Konflikte in den industriellen Beziehungen haben zugenommen, zugleich zeigen sich Veränderungen hinsichtlich der Konfliktformen und der Konfliktbeteiligten.

Zu beobachten sind diese Veränderungen auf mehreren Ebenen. Auf der tariflichen Ebene lässt sich seit Mitte der 2000er Jahre ein deutlicher Wandel bei den Tarifkonflikten und im Arbeitskampfgeschehen feststellen. Hervorzuheben sind bspw. die Verschiebung der Konflikte von der verarbeitenden Industrie zum Dienstleistungssektor, womit zugleich auch andere Beschäftigtengruppen in den Fokus rücken, die stärkere Konzentration auf einzelne Unternehmen sowie der Einsatz flexibler und neuer Arbeitskampfformen. Die Fragmentierung der Tariflandschaft schafft zudem neue Konfliktlinien zwischen Gewerkschaften. Auf der betrieblichen Ebene entstehen durch die Dezentralisierung und Verbetrieblichung neue Konfliktpotenziale zwischen den betrieblichen Akteuren. Zu beobachten sind unter anderem Konflikte über die Einrichtung von Betriebsräten, die Behinderung von Betriebsratsarbeit, gewerkschaftlichem Organizing und „Union Busting“. Jenseits von direkten Konflikten zwischen Kapital und Arbeit entstehen zudem neue Konfliktlinien zwischen einzelnen Beschäftigtengruppen sowie zwischen Belegschaften verschiedener Standorte auf nationaler und internationaler Ebene.

Vor diesem Hintergrund widmet die GIRA ihre nächste Jahrestagung dem Thema „Konflikte in den industriellen Beziehungen“. Teilfragestellungen und mögliche Themenbereiche in diesem Zusammenhang sind z.B.:

  • Was sind die zentralen Konfliktlinien auf betrieblicher und tariflicher Ebene im nationalen und internationalen Kontext? Welche Konfliktpotenziale ergeben sich zwischen einzelnen Beschäftigtengruppen und wie gehen die Akteure der industriellen Beziehungen damit um? Wie lassen sich die Entwicklungen, Ursachen und Verlaufsformen beschreiben?
  • Durch welche Konflikt- und Kooperationskonstellationen zeichnen sich unterschiedliche Wirtschaftssegmente oder „Welten“ der industriellen Beziehungen aus (z.B. verarbeitendes Gewerbe, private Dienstleistungen, Handwerk sowie Klein- und Großbetriebe)?
  • Wie lassen sich betriebliche und Tarifkonflikte im nationalen und internationalen Kontext aus geschlechtssensibler Perspektive analysieren?
  • Welche Rolle spielen Konflikte auf tariflicher und betrieblicher Ebene für die Aktivierung von Beschäftigten und Gewerkschaftsmitgliedern?

Die German Industrial Relations Association (GIRA) lädt dazu ein, Beiträge zu den oben genannten Themenstellungen für die Jahrestagung 2017 einzureichen. Darüber hinaus sind auch Einreichungen zu anderen Fragestellungen der industriellen Beziehungen herzlich willkommen.

Die eingereichten Abstracts (in deutscher oder englischer Sprache) sollen Aufschluss über Fragestellung, methodische Herangehensweise und verwendete Datengrundlagen geben, den theoretischen Bezug des Beitrags erläutern und ihren Neuigkeitswert gegenüber bereits vorliegenden Arbeiten deutlich machen.

Einreichung für die Tagung: Die Vorschläge sollen aus einem Arbeitstitel und einem Abstract von ca. 2-3 Seiten bestehen. Sie müssen bis zum 30.06.17 in elektronischer Form als PDF- oder Word-Datei bei der GIRA-Geschäftsstelle (girasekretariat+Einreichung2017@gmail.com) eingereicht werden. Akzeptierte Abstracts müssen bis zum 30.09.2017 als Full Papers (als PDF- oder Word-Datei) für die Tagung eingereicht werden.

GIRA-Geschäftsstelle
c/o Prof. Dr. Werner Nienhüser
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation
45117 Essen
E-Mail: girasekretariat@gmail.com
Webseite: www.giraweb.de

 

Von Andreas Patana, 23 August, 2016

Die Tagung zum Thema: "Legitimität in den industriellen Beziehungen" findet am 27. und 28. Oktober 2016 in Chemnitz statt.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung an der Tagung, ein Wiedersehen mit möglichst vielen GIRA-Mitgliedern und spannende Diskussionen!

  • Programm: Anbei finden Sie das vorläufige Programm (ebenso das Anmeldeformular).
  • Betriebsbesichtigung: Wir werden am zweiten Tag die Volkswagen Sachsen GmbH (Motorenwerk Chemnitz) (Treffpunkt 8.30 Uhr am Tagungsort; Transfer mit dem Bus) besichtigen. Die GIRA muss die Namen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Wochen vor der Besichtigung an VW übermitteln. Daher geben Sie bitte bei der Anmeldung zur Tagung unbedingt an, ob Sie teilnehmen möchten und der Übermittlung der Daten zustimmen.
  • GIRA-Mitgliederversammlung: Wir möchten darauf hinweisen, dass die GIRA-Mitgliederversammlung, zu der die GIRA-Mitglieder noch eine gesonderte Einladung erhalten, am Abend des ersten Tages (27.10.) von 16.30 bis 17.30 Uhr stattfindet.
  • Informationen über Hotels: Außerdem finden Sie eine Information über Hotels, in denen wir ein Zimmerkontingent reserviert haben. Wenn Sie ein Zimmer benötigen, nehmen Sie bitte die Reservierung selbst beim Hotel vor.

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich per Email an Frau Kirsten Richter (kirsten.richter@hsw.tu-chemnitz.de) oder an das GIRA-Sekretariat wenden.
Den OrganisatorenInnen der Tagung, namentlich Markus Hertwig, Britta Rehder und Werner Nienhüser sagen auch im Namen aller Mitglieder schon jetzt Danke!

Mit freundlichen Grüßen
Markus Hertwig | Werner Nienhüser | Britta Rehder
(GIRA-Vorstand)

Schwerpunktthema: Legitimität in den industriellen Beziehungen

Der Band „Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie“ von Hansjörg Weitbrecht gehört zu den Literaturklassikern der industriellen Beziehungen. Dessen ungeachtet wird außerhalb der Rechtswissenschaft erstaunlich selten explizit über Fragen der Legitimität geforscht. Dies ist umso bemerkenswerter, als die klassischen Legitimationsquellen des Systems, also eine breite Mitgliederbasis und Verrechtlichung durch staatliche Anerkennung, nunmehr seit Jahrzehnten deutlichen Erosionsprozessen ausgesetzt sind.